OTZ vom 22.11.2013
Vier Mitglieder des Vereins "Goals Connect" kommen mit Schülern an der Regelschule Wurzbach über das brisante Thema "Flüchtlingsmigration und Asyl" ins Gespräch. Eigene Meinung der Mädchen und Jungen ist Vereinsmitgliedern aus Saalburg-Eberdorf wichtig.
Im Nachklang waren sich die jungen Leute dann aber schon einig, dass es auch sehr sinnvoll ist, mit Bildungsarbeit in der Bundesrepublik für Verständnis für die persönliche Lage von Menschen in der Welt zu werben. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, Jugendlichen mit vielfältigen Kulturen vertraut zu machen.
"Wir haben mehrere Module zum Thema
Der massenhafte Tod von Bootsflüchtlingen vor der italienischen Insel
Den Schülern ist am Projekttag vermittelt worden, warum Flüchtlinge und Asylbewerber nach
Der Wissensstand der Scholl-Schüler wurde am Donnerstag zunächst in Erfahrung gebracht. Dann wurde intensiv über Klischees diskutiert. "Die Aussagen sind sehr, sehr interessant", sagte das Vereinsmitglied von "Goals Connect". So nach und nach wurden dabei von den Projektleitern auch aktuelle Informationen und Zahlen eingestreut.
Als nächster Punkt wurden die Jungen und Mädchen dazu gebracht, sich in die Lage eines Asylbewerbers oder Flüchtlings hineinzuversetzen. "Jeder suchte sich eine Geschichte über eine Person aus und sprach über deren Träume, Ängste und Wünsche", sagte
Im dritten Modul, nach der zweiten großen Pause, erhielten die Mädchen und Jungen dann detaillierte Informationen, beispielsweise über das Asylbewerberverfahren und weitere rechtliche Gegebenheiten. "Die Schüler sind dem sehr interessiert gefolgt. Ich war überrascht, wie aufgeschlossen sie sind. Das Projekt ist pädagogisch wertvoll. Jeder kommt zu Wort."
Im Jahr 2013 erreichten bislang 80 000 Flüchtlinge und Migranten die Bundesrepublik. Ein Drittel davon darf bleiben und ungefähr 13 Prozent erhalten Asyl, zählte
Schüler
"Es war interessant, eine andere Perspektive einzunehmen", sagte
"Der Projekttag ist eine schöne Sache", sagte der amtierende Schulleiter,