Veranstaltungen und Wanderungen mit den Naturführern und Ausstellungen
Natur erleben mit unseren Naturführern JUNI 2 0 1 9
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale bildet nach deutschlandweit gültigen Standards Naturführer aus. Derzeit sind ca. 25 Naturführer im gesamten Naturparkgebiet und darüber hinaus unterwegs. Von Saalfeld bis Hirschberg und von Plothen bis Blankenstein bringen sie Wanderfreunden und Naturliebhabern die Landschaft und ihre Geschichte, Wissenswertes und Unterhaltsames sowie die kleinen und großen Besonderheiten der Natur nahe. Über Berge und Täler, über Wiesen und Wälder im schönen Schiefergebirge und am Thüringer Meer sind die geführten Wanderungen zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Die Strecken werden individuell gewählt und liegen zwischen 3 und 25 km. Vom gemütlichen Sonntagsspaziergang für die Familie bis zur Ganztagswanderung für sportliche Wanderfreunde ist alles dabei. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden für die Wanderungen generell empfohlen.
Die Naturführer arbeiten ehrenamtlich, deshalb wird für die Wanderungen und Veranstaltungen jeweils eine Aufwandsentschädigung erhoben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Wichtig: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum Vortag beim jeweiligen Naturführer an!
Bei Krankheit des Naturführers oder zu geringer Teilnahme können Veranstaltungen ausfallen.
Abkürzungen:
Anm. erf. = Anmeldung erforderlich Bhf. = Bahnhof
NaFü = Naturführer Ki. = Kinder
PP = Parkplatz MTZ: = Mindestteilnehmerzahl
Pers. = Person Hd. = Höhendifferenz
Skg. = Schwierigkeitsgrad
DB/FG = Bildung von Fahrgemeinschaften o. Fahrten m. Zug möglich: Info beim NaFü
Die Veranstalter sind für die hier abgedruckten Inhalte verantwortlich, nicht der Herausgeber dieser Broschüre.
Wanderangebote der Naturführer - allgemeine Informationen
Wanderungen sowie Naturerlebnistage für Familien oder (Kinder-) Gruppen zu Feierlichkeiten oder Vereins- sowie Betriebsausflüge können nach Termin, Strecke, Thema, Dauer und Zeit mit den Naturführern individuell vereinbart werden. Viele Angebote können zu anderen Zeiten für Gruppen gebucht werden. Die Wanderangebote sind meist nicht für Kinderwagen oder Rollstuhl geeignet. Barrierefreie Angebote bitte erfragen.
Aktuelle Änderungen zu Veranstaltungen können auf Wunsch per WhatsApp-Gruppe oder
E-Mail-Verteiler durch die Naturführer abonniert werden. Weitere Informationen bei Alexandra Triebel: Tel.: 036643/599556 oder 0176/54527294, naturfuehrer@freenet.de
Alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
01.06. Sa Grünes Band „Lebenslinie“ - Gräfenthal
Das Grüne Band ist das größte zusammenhängende Biotopverbundsystem in Deutschland. Es wurde zum Nationalen Naturmonument erhoben. Erleben Sie Geschichte nach. Wandern Sie mit mir zum Grünen Band. Sehen Sie Natur mit seltenen Pflanzen. Entdecken Sie mit mir die ehemalige kleine Grenzstadt Gräfenthal mit Grenzmuseum. Hören Sie Geschichten von Bürgern aus der Sperrgebietszeit.
10.00 Uhr, Gräfenthal - Marktplatz, 6 Std., Wanderung (4-5 Std.), 14.00 Uhr Museum (1 Std.), SKG: mittelschwer, Rucksackverpflegung, Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung Stock & Hut, MTZ: 10 Pers., 7,00 € (mit Museum)
Anm. erf. bis 25.05.: NaFü/Porzellanmalerin Bettina Thieme: Tel.: 0172/6338025, thieme-design@t-online.de, www.thieme-design.de
01.06. Sa Eichfeld - Schaala
Muschelkalkgebiet - Steinweg - Schaala - Wehrkirche - Stadtweg - Schwarzenshof - Eichfeld Glockenhaus - Parkplatz
13.00 Uhr, Saalfeld - Bergfried Klinik Rezeption, FG, 4,5 Std., 9 km, Skg: mittel, Hd: 220 m, mit Einkehr am Ende, 4,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
02.06. So Der Sormitz-Panoramaweg
Der Sormitz-Panoramaweg führt uns von Leutenberg über Schwarzens Höhe - Hirzbach nach Hockeroda und nach einer kräftigenden Einkehr weiter über Löhma zurück nach Leutenberg. Die anspruchsvolle Tageswanderung bietet herrliche Ausblicke in das Sormitz-, Loquitz- und Saaletal.
09.00 Uhr, Leutenberg - Bahnhof, 6 Std., 16 km, Skg: mittel, Hd: 230 m, gute Trittsicherheit und Kondition erforderlich, Einkehr in Hockeroda, 3,00 €/Pers. (ohne Einkehr)
Anm. erf.: NaFü Roswitha Leber: Tel.: 036734/22268 oder 0172/6366001, leberr@t-online.de
05.06. Mi Seminar: Kräuter für Haut und Haare
Nicht nur von außen, auch von innen kann man was für außen tun! Mit Rezepten für Salben und Lotionen.
18.00 Uhr, Hirschberg - Museum, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum, 10,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
06.06. Do Workshop: Salbenküche
Wir stellen gemeinsam aus einfachen Zutaten eine Beinwellsalbe her.
18.00 Uhr, Hirschberg - Museum, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum, 25,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
07.06. Fr Nachtschwärmern auf der Spur
Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.
Einbruch der Dunkelheit, Friesauer Gartenoase, Friesau 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Spende, Parkplätze vor dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen
Anm. erf.: Konrad Spindler: Tel.: 036651/87167, spikon@t-online.de, www.friesauer-gartenoase.de
08.06. Sa Kräuterwanderung rund um Remptendorf - Einheimische
Wildkräuter am Wegesrand
Kostenlose Schätze wie Löwenzahn, Johanniskraut, Königskerze und Zinnkraut entdecken wir am Wegesrand. Sie bekommen Empfehlungen, wie man aus den Kräutern Tee, Öle, Salben und Tinkturen herstellen kann. Bei rechtzeitiger Anmeldung besteht die Möglichkeit für eine Verkostung frisch gesammelter Wildkräuterzubereitungen. Kräuterstube - Hohlweg - Bärental - Grundweg und zurück
09.30 Uhr, Remptendorf - Kräuterstube, 4 Std., 5 km, 16,00 €/Pers., mit Verkostung 20,00 €/Pers., festes Schuhwerk, Regenschutz und Rucksackverpflegung bitte mitbringen
Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Kräuterstube, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf, Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de
08.06. Sa Panoramawanderung Fischersdorfer Weinberge
Fischersdorf - Weinberg - Rohrbahn - Nase - Kaulsdorf - Eichicht - Weischwitz - Fischersdorf
13.00 Uhr, Saalfeld - Bergfried Klinik Rezeption, FG, 4,5 Std., 12 km, Skg: mittel, Hd: 285 m, mit Einkehr am Ende in Fischersdorf, 4,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
08.06. Sa Die bekanntesten 15 Frühlingskräuter entlang des Kolonnenweges
Wir sammeln Kräuter für das Herstellen eines Ansatzes eines Wildkräuter-Öles
10.00 Uhr, Mödlareuth - Deutsch-Deutsches Museum Nr. 18, Skg: leicht, 12 km, 5,5 - 6 Std., 10 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
09.06. So Von grünen Eseln und grauen Affen Pfingstsonntag
Eine naturkundliche Wanderung rund um Bad Lobenstein, mit viel Wissenswertem zur Stadtgeschichte und Natur am Wegesrand.
14.00 Uhr, Bad Lobenstein - Stadtinformation, 2,5 - 3 Std., wöchentlich wechselnde Routen 5 - 10 km, Skg: leicht - mittel, 3,00 €/Pers., Ki. frei
Anm. erf.: NaFü Alexandra Triebel: Tel.: 0176/54527294 oder 036643/599556, naturfuehrer@freenet.de
10.06. Mo Windmüller & Schiefergriffel Pfingstmontag/Deutscher Mühlentag
Dittrichshütte - Griffelbrüche - Winterleite - Windmühle - Braunsdorf - Dittrichshütte
13.00 Uhr, Saalfeld - Bergfried Klinik Rezeption, FG, 4,5 Std., 8 km, Skg: mittel, Hd: 200 m, mit Einkehr an der Windmühle, 4,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
12.06. Mi Seminar: Kräuter für Frauen
Was sind das für Kräuter, was bewirken sie! Wechseljahre?
18.00 Uhr, Hirschberg - Museum, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum, 10,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
14.06. Fr Nachtschwärmern auf der Spur
Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.
Einbruch der Dunkelheit, Friesauer Gartenoase, Friesau 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Spende, Parkplätze vor dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen
Anm. erf.: Konrad Spindler: Tel.: 036651/87167, spikon@t-online.de, www.friesauer-gartenoase.de
15.06. Sa Sensenmähkurs
Lernen Sie das Mähen mit Sense auf einer idyllischen Wiese, mit Sensenlehrer Klaus Hofmann im Plothener Teichgebiet. Helfen Sie damit beim Erhalt eines wertvollen Orchideen-Biotops.
08.00 Uhr, Knau und Plothen - PP an der Straße (wird markiert), Ende gegen 16.00 Uhr, keine Unkosten, Sensen und Arbeitsgeräte werden zur Verfügung gestellt, Selbstverpflegung
Anm./Info: Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ e.V. Pößneck
Tel.: 03647/419101, info@lpv-schiefergebirge.de, www.lpv-schiefergebirge.de
15.06. Sa Sommer, Sonne, Fröhlich sein
Thüringen als Kreuzweg der Pflanzen - Wanderung für Naturliebhaber und solche, die es werden wollen.
09.00 Uhr, Zeigerheim - PP Feuerwehr, 2,5 - 3,5 Stunden, Hd: 300 m, Skg: schwierig, Rucksack-verpflegung (Einkehr möglich), 4,00 €/Pers., Festes Schuhwerk, eine wettergerechte Kleidung und entsprechende Kondition und gute Laune sollten dabei sein.
Anm. per SMS erf.: NaFü Iris Klug: Tel.: 0176/21214615
15.06. Sa Leutenberg - die Stadt der 7 Täler
Leutenberg Markt - Kalkgrubental - Siebentälerblick - Naturpark-Haus - Hinktal - Schloss - Markt
13.00 Uhr, Saalfeld - Bergfried Klinik Rezeption, FG, 4,5 Std., 10 km, Skg: mittel, Hd: 260 m, mit Einkehr in Leutenberg im Schwarzburger Hof, 5,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
15.06. Sa Die bekanntesten 15 Frühlingskräuter in der Seubtendorfer Flur
Wir sammeln Kräuter für das Herstellen eines Ansatzes eines Wildkräuter-Öles
14.00 Uhr, Seubtendorf - Mehrgenerationenhof Nr. 1, Skg: leicht, 4 km, 3,5 - 4,5 Std., 10,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
16.06. So Neues zum Moorbad Lobenstein
Bahnhof Wurzbach - Ziegelhütte - Helmsgrün - Bad Lobenstein - Unterlemnitz - Heinersdorf - Charlottenfels - Wurzbach
07.45 Uhr, Saalfeld - Bahnhof, Abfahrt Zug: 08.02 Uhr, 22 km, Skg: mittelschwer, 3,50 €/Pers., Ki. 6 - 14 Jahre 1,75 €, Einkehr Bahnhofsgaststätte, Zu allen Wanderungen gibt es: Tagesablaufplan, Höhenprofil, Streckenskizze, reg.-gesch. Dokumentation.
Anm. erf.: NaFü Ingo Götze: Tel.: 03671/357390 oder 0172/3594670
16.06. So Frühlings-Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk
Neuer Weg - Holzbrücke - Saaleufer - Ochsenrücken - Sormitzgrund - Jägersteig - Burgkhammer - Burgk
An den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur erfreuen wir uns bei dieser Wanderung. Gleichzeitig wollen wir all unsere Sinne gebrauchen, um auf spielerische und kreative Weise wahrzunehmen, was die Natur an kleinen Wundern bereithält. Pflanzen, Steine, Tiere, Farben, Klänge, Düfte... - unsere natürliche Mitwelt hat viele Facetten. Wir wollen einige davon bewusst erleben, eigene Erfahrungen machen und staunen. Dabei wechselt das Erlebnis je nach Jahreszeit.
10.00 Uhr, Burgk - Eingang Schlosshof (Ortsstraße 17, 07907 Burgk), 3 Std., 8 km, Skg: mittel,
3,00 €/Pers., 1,50 €/Schüler, Verpflegung für Rast im Wald mitbringen
Anm.: NaFü Ilona Herden: Tel.: 036483/70182, ilona.herden@naturkreativ.net, www.naturkreativ.net
19.06. Mi Seminar: Kräuterportrait Johanniskraut
Ein Kraut mit vielen Eigenschaften - eine Heilpflanze für Körper und Seele. mit Verkostung und Rezepten
18.00 Uhr, Hirschberg - Museum, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum, 10,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
20.06. Do Workshop: Milch-Seifen
Wir stellen zwei verschiedene Seifen aus Ziegenmilch her, Duft Rose und Johanniskraut
18.00 Uhr, Hirschberg - Museum, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum, 25,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
20.06. Do Wildkräuter-Essig herstellen
Wir sammeln im Kräutergarten die passenden Wildkräuter und setzen nach verschiedenen Rezepturen würzigen Essig an.
19.00 Uhr, Remptendorf - Kräuterstube, 2 Std., 16,00 €/Pers. inkl. Materialkosten
Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Kräuterstube, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf, Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de
21.06. Fr Nachtschwärmern auf der Spur
Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.
Einbruch der Dunkelheit, Friesauer Gartenoase, Friesau 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Spende, Parkplätze vor dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung bitte mitbringen
Anm. erf.: Konrad Spindler: Tel.: 036651/87167, spikon@t-online.de, www.friesauer-gartenoase.de
22.06. Sa Kräuterwanderung rund um Schloss Burgk - einheimische
Wildkräuter am Wegesrand
Kostenlose Schätze wie Natternkopf, Baldrian, Quendel entdecken wir am Wegesrand. Sie bekommen Empfehlungen, wie man sich aus den Kräutern Tee, Salben, Öle oder Tinkturen herstellen kann. Bei recht-zeitiger Anmeld. besteht die Möglichkeit für eine Verkostung frisch gesammelter Wildkräuterzubereitung.
Eisbrücke - Burgkhammer - Schloss Burgk - Sophienhaus und zurück über den Naturlehrpfad
09.30 Uhr, Burgk - Eisbrücke, 5 km, 4 Std., 16,00 €/Pers., 20,00 €/Pers. mit Verkostung, Festes Schuhwerk, Regenbekleidung und Rucksackverpflegung bitte mitbringen.
Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Kräuterstube, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf, Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de
22.06. Sa Schwarzatal - Hunnenkuppe
Bad Blankenburg - Werretal - Eberstein - Elisabethfelsen - Hunnenkuppe - Werretal - Katzensteig - PP
13.00 Uhr, Saalfeld - Bergfried Klinik Rezeption, FG, 4,5 Std., 10 km, Skg: mittel, Hd: 240 m, mit Einkehr in Bad Blankenburg, 4,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
22.06. Sa Wanderung: Kräuter am grünen Band
Am Grünen Band, eines der größten Naturschutzgebiete und Biotope Deutschlands, haben viele seltene und regional untypische Pflanzen ihre Heimat gefunden. Auf dieser Wanderung gibt es vieles zu entdecken und wir sammeln Kräuter für einen leichten Sommertee.
10.00 Uhr, Mödlareuth - Deutsch-Deutsches Museum Nr. 18, Skg: leicht, 12 km, 5,5 - 6 Std., 10 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
22.06. Sa Mittsommernacht im duftenden Kräutergarten
Wanderung zu den „Kamelern“ mit Mundarthistorie „Wie dr liebe Gutt Grafthol geschaffen hat“ nach Literatur von Willy Berger.
16.30 Uhr, Gräfenthal, Bauernhof Kathrin Gläser, Meernach 1 (Richtung Creunitz), „Wildkräuter und mehr“ - Wanderung über Berg und Tal (2 Std.), Skg: mittelschwer - bitte Wanderschuhe und Stock mitbringen, Verpflegung: frisches Brot vom Holzofen, bunte Aufstriche, Bier und Wasser, Gruppen ab 10 Pers., 3,00 €/Pers. für Wanderung, mit Rezepten
Anm. erf.: NaFü Bettina Thieme: Tel.: 0172/6338025, thieme-design@t-online.de, www.thieme-design.de
22.06. Sa Eröffnung Rundweg Plothen
Bei d.Neugestaltung des Rundwanderweges zwischen Dreba u.Plothen wurde auf die neuen Anforderungen des Naturschutzes Bezug genommen. Vor allem die Themen des europäischen Naturschutzes unter dem Begriff „Natura2000“ prägen den Weg. Er stellt die räumliche Verbindung zwischen dem Hausteichhaus, der Jugendherberge Plothen und der Informationsstelle für Naturschutz des Saale-Orla-Kreises her.
Informationen: Naturpark-Haus: Tel.: 0361/573925090, Fax: 0361/573925099, poststelle.schiefergebirge@nnl.thueringen.de, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
23.06. So Von grünen Eseln und grauen Affen
Eine naturkundliche Wanderung rund um Bad Lobenstein, mit viel Wissenswertem zur Stadtgeschichte und Natur am Wegesrand.
14.00 Uhr, Bad Lobenstein - Stadtinformation, 2,5 - 3 Std., wöchentlich wechselnde Routen 5 - 10 km, Skg: leicht - mittel, 3,00 €/Pers., Ki. frei
Anm. erf.: NaFü Alexandra Triebel: Tel.: 0176/54527294 oder 036643/599556, naturfuehrer@freenet.de
26.06. Mi Workshop: Salbenküche
Wir stellen gemeinsam aus einfachen Zutaten eine Salbe aus Löwenzahn- und Johanniskrautblüten her.
18.00 Uhr, Hirschberg - Museum, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum, 25,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Gesine Müller: Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de
27.06. Do Kräutergarten-Rundgang
Wir lernen die wichtigsten Wildkräuter kennen, indem wir fühlen, schnuppern und kosten. Dazu gibt es eine leckere Kräuterlimonade und Kräuterbutter.
19.00 Uhr, Remptendorf - Kräuterstube, 2 Std., 12,00 €/Pers., festes Schuhwerk ist erforderlich.
Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Kräuterstube, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf, Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de
28.06. Fr Nachtschwärmern auf der Spur
Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.
Einbruch der Dunkelheit, Friesauer Gartenoase, Friesau 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Spende, Parkplätze vor dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung bitte mitbringen
Anm. erf.: Konrad Spindler: Tel.: 036651/87167, spikon@t-online.de, www.friesauer-gartenoase.de
29.06. Sa Grenzwanderung
Auf der Wanderung von Bad Steben nach Blankenstein erfahren Sie Interessantes zu Grenzaufbau, Grenz-fluchten und Schleifungen. Nach dem Essen in Blankenstein werden Sie zurückgefahren. Sie können sich in Blankenstein den Rennsteigkeller oder das Museum ansehen.
10.00 Uhr, Bad Steben - Kurklinik am Park, 4 Std., 15 km, 4,00 €/Pers., Kinder frei
Anm. erf.: NaFü Marco Till: Tel.: 036642/23681 (nach 18.00 Uhr)
29.06. Sa Der Eisenberg und Meiers Lexikon
Mellestollen -Wittmannsgereuth - Zipptann - Eisenberg - Blockhalde - Tannenwand - Mellestollen
13.00 Uhr, Saalfeld - Bergfried Klinik Rezeption, FG, 4,5 Std., 10 km, Skg: gering, Hd: 160 m, mit Einkehr im Waldhotel Mellestollen, 4,00 €/Pers.
Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
29.06. Sa Eröffnung Rundweg Knau mit Rittergutfest
Der nur 1,5 km lange Rundwanderweg hebt mit seinem alten Baumbestand vornehmlich auf die Vogel- und Waldwelt ab. Er ist untrennbarer Bestandteil des Rittergutes Knau und beherbergt noch heute die Wahrzeichen der Freimaurer.
Informationen: Naturpark-Haus: Tel.: 0361/573925090, Fax: 0361/573925099, poststelle.schiefergebirge@nnl.thueringen.de, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
29.06. Sa Kräuterwanderung rund um Remptendorf - Einheimische
Wildkräuter am Wegesrand
Kostenlose Schätze wie Löwenzahn, Johanniskraut, Königskerze, Zinnkraut entdecken wir am Wegesrand. Sie bekommen Empfehlungen, wie man aus den Kräutern Tee, Öle, Salben und Tinkturen herstellen kann. Bei rechtzeitiger Anmeldung besteht die Möglichkeit für eine Verkostung frisch gesammelter Wildkräuterzubereitungen. Kräuterstube - Hohlweg - Bärental - Grundweg und zurück
09.30 Uhr, Remptendorf - Kräuterstube, 4 Std., 5 km, 16,00 €/Pers., mit Verkostung 20,00 €/Pers., festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung bitte mitbringen
Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Kräuterstube, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf, Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de
30.06. So Von grünen Eseln und grauen Affen
Eine naturkundliche Wanderung rund um Bad Lobenstein, mit viel Wissenswertem zur Stadtgeschichte und Natur am Wegesrand.
14.00 Uhr, Bad Lobenstein - Stadtinformation, 2,5 - 3 Std., wöchentlich wechselnde Routen 5 - 10 km, Skg: leicht - mittel, 3,00 €/Pers., Ki. frei
Anm. erf.: NaFü Alexandra Triebel: Tel.: 0176/54527294 oder 036643/599556, naturfuehrer@freenet.de
Alle Angebote finden Sie ausführlich unter: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
REGELMÄßIGE ANGEBOTE OHNE ANMELDUNG
Mai bis Oktober: Samstag, 13.00 Uhr
Angebot des Naturführers Werner Preißler
ab Saalfeld - Bergfried Klinik (Rezeption), Tel.: 0160/91084933, preissler.reschwitz@t-online.de
geführte Samstagswanderung jede Woche eine andere Strecke, 3,00 bis 5,00 €/Pers.
Juni bis September: Sonntag, 10.00 Uhr
Angebot der Naturführerin Annett Wolfram
„Familotel Am Rennsteig", Oßlaberg 6, 07343 Wurzbach, Tel.: 036652/400 oder Tel.: 0174/8383723
Geführte Sonntagswanderung mit Tierfütterung in Wurzbach - Sormitztal (Richtung Stadtpark),
2 Std., 3 km, leichte Rundwanderung, geeignet für Familien von Klein bis Groß, für Kinderwagen und Rollstuhl, 2,00 €/Pers., Kinder frei
ANGEBOTE MIT TERMINEN IHRER WAHL
Angebote der Kräuterstube Remptendorf: Naturführerin Birgit Grote
(IHK-Sachverständige für frei verkäufliche Arzneimittel) Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf, Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de
- Führung: Pilz-Erlebnispfad Gräfenwarth, Feuersalamander Weg Leutenberg
- Naturpark-Rallye mit verschiedenen Stationen, - gemeinsam gestaltetes Wildkräuterbuffet
- Mit Kindern Kräuterseifen, Kräuteröle oder Kräuteressig herstellen
- Veranstaltungen für Kinder ab 2 bis 18 Jahre und für Menschen mit Einschränkungen
- Individuell abgestimmte Veranstaltungen an Schulen, Kitas oder Hort
- Führung durch den eigenen Kräutergarten
Der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Die Vorträge sind an anderen Terminen/ Orten buchbar. Die Wanderungen sind an anderen Terminen/Strecken möglich. Termine für Ferien-veranstaltungen (Gewürz- oder Badeöle, Kräuteressig oder Duftsäckchen herstellen) bitte erfragen.
Angebot der Naturführerin Franziska Jacob
Tel.: 036701/203924, franziska.jacob@t-online.de, Mai bis September
- Fühle die Natur - spüre die Kraft in Dir!
Wohlfühlwanderung für Alt & Jung - Naturerlebnis der besonderen Art: Die Seele baumeln lassen, Fuß-reflexzonenmassage im kühlen Bergbach und ein Gaumengenuss mit Thüringer Spezialitäten. Wanderung zu einem geologischen Naturdenkmal, den geheimnisvollen Meurasteinen, vorbei an wildromantisch zerklüfteten Felsformationen.
Lärchenrondell bei den Meurasteinen (Meura in Richtung Reichmannsdorf) 3,5 km, Wanderung mit Anstiegen, Verpflegung: Brotzeit mit Thüringer Spezialitäten aus der Region, 12,00 €/Erw.,
5,00 €/Schüler (6 -14 Jahre), 8,00 €/Jugendl. (14 -18 Jahre), MTZ: 8 Erw.
Angebot der Naturführerin Alexandra Triebel
Tel.: 0176/54527294 oder 036643/599556, naturfuehrer@freenet.de
- Natur und Geschichte erleben – naturkundliche Wanderungen entlang von Saale, Rennsteig und Grünem Band
Entlang von landschaftlich vielfältigen Wanderrouten erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zu Natur, Geschichte, Geologie und Bergbau am Wegesrand, zu den Saaletalsperren oder der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Wanderungen sind in der Regel von leichtem Schwierigkeitsgrad mit Strecken-längen ab 4 - 10 km, auch für Ungeübte und Familien geeignet. Streckenwanderungen von Bahnhof zu Bahnhof sind möglich, ebenso individuelle Routenplanung im gesamten Naturparkgebiet. Terminvereinbarung zu allen Wochentagen nach Absprache.
Angebot der Naturführerin Annett Wolfram
Rezeption „Familotel Am Rennsteig", Oßlaberg 6, 07343 Wurzbach, Hotel: Tel.: 036652/400
Anmeldung u. Infos zu Preisen (Kinder sind frei) und Streckenverlauf: Tel.: 0174/8383723
- Geführte Stadtwanderung durch Wurzbach, - Nordic Walking Schnupperstunde
- Den Schieferkobolden auf der Spur entlang der Rennsteigleiter/Humboldt-Entdeckerpfad
- Wanderung zum und auf dem Dürrenbacher Wanderweg
- Fledermaus-Entdecker-Rucksack Im Familotel kann man den Rucksack kostenlos ausleihen (nach vorheriger Anmeldung). Mit dem Rucksack gehen Sie auf nächtliche Entdeckungsreise und mit etwas Glück, orten Sie Fledermäuse mit den Geräten, die sich im Rucksack befinden.
Angebot des Naturführers Ingo Götze
(„Grenzgänger“-Ausbildung und Zeitzeuge) Tel.: 03671/357390 oder 0172/3594670
- Unterwegs am „Grünen Band“ Eine Wanderung am ehemaligen „Todesstreifen“ von der ehemaligen Landesgrenze in Spechtsbrunn nach Tettau (Bayern) und zurück.
Termin nach Absprache (10 Tage im Voraus), 09.30 Uhr, Spechtsbrunn (bei Gräfenthal) PP zum Rennsteig, 10 - 13 km, Skg: leicht, nicht behindertengerecht, Einkehr nur sonntags, alle anderen Tage Rucksack-Verpflegung, gestaffelte Aufwandsentschädigung von 4,00 € bis 6,00 €/Pers., Zu allen Wanderungen gibt es: Tagesablauf, Höhenprofil, Streckenskizze, regionalgeschichtliche Dokumentation.
Angebot der Naturführerin Gabi Mewes
Tischlerei, Drechslerei und Treppenbau R. Mewes, 07368 Eliasbrunn, Tel.: 036651/30811,
tischlerei.mewes@web.de, Angebote und Preise auf Nachfrage.
- Spinnradwerkstatt Gabi Mewes Als Mitglied der Handspinngilde e.V. möchte Frau Mewes allen Interessierten das Naturprodukt Wolle mit seinen positiven und gesundheitsfördernden Eigenschaften näherbringen. Es werden die Geräte zur Wollverarbeitung vorgestellt und ausprobiert. Alle Arbeiten mit Wolle sind beruhigende Tätigkeiten. Spinnen fördert die Koordination der Hände und die Konzentrationsfähigkeit. „Spinnen im „Handumdrehen“ (mit Fingern u. Asthaken); Spinnen wie bei Dornröschen (Handspindel); Dreh‘ dich, dreh‘ dich Rädchen (Spinnkurs);Spinn-Stunde (Probespinnen)
Angebot des Naturführers Erich Herzog
Tel.: 036648/22225 oder 0157/52635781, erich.herzog@web.de
- Wanderung durch‘s „Land der Tausend Teiche“ Wanderungen im Dreba-Plothener Teichgebiet, rund um Haus- und Fürstenteich. Lassen Sie sich zu stillen und versteckten Teichen führen und erfahren Sie dabei viel über die typische Tier- und Pflanzenwelt, die Geschichte der Region, zur Teichwirtschaft und Karpfenernte. Der Besuch der Infostelle und des Pfahlhauses (mit Ausstellung) ist möglich.
Datum u. Uhrzeit nach Vereinbarung, 6 - 8 km, 2 - 3 Std., 3,00 €/Pers., MTZ: 8 Pers.
Angebot der Naturführerin/ Grafikerin/Porzellanmalerin Bettina Thieme
Tel.: 0172/6338025, thieme-design@t-online.de, www.thieme-design.de
- Die Natur unser Lehrmeister – Eisenoxiderde, die 1. Porzellanfarbe Der Bergbau war Grundlage des Lebens in unserer Region, daraus entstanden viele andere Handwerke und Industriezweige. Einblicke geben die Schaubergwerke Feengrotten und Morassina. Ein kleiner Vortrag über Eisenoxiderde, sowie praktischer Einsatz mit Pinsel und Farbe, zeigen ein Stück dieser Geschichte im Geopark Schieferland. Malen Sie auf Porzellan. Staunen Sie, wie aus dieser Erde, nach dem Dekorbrand, schönes Eisenrot entsteht!
Datum/Uhrzeit nach Vereinbarung, Feengrotten oder Morassina; Programm: kleine Wanderung (30 min) auf dem Gelände der Grotte, malen mit Erdfarbe auf Porzellan (60 min), mit Dekorbrand bei 820° C, die fertigen Objekte werden zugesendet, geeignet für Gruppen ab 6 bis 15 Pers., 10,00 €/Pers. (mit Porzellan-stück), für Schulklassen günstiger
Angebot der Naturführerin Yvonne Gerlach
Tel.: 036652/35146, isy_g@web.de, Termine und Uhrzeit nach Absprache, Treffpunkt: Bunter Turm in Wurzbach (Markt), MTZ: 5 Erw., festes Schuhwerk, 3,50 €/Pers., Ki. 1,50 €,
- Geschichte und Geschichten rund um Wurzbach 2,5 Std., 5 km, Hd: 60 m
- Wasser - alltäglich oder kostbar? 2 Std., 5 km, mit Kinderwagen möglich
- Übern Berg ins Tal 3 - 4,5 Std., 8 km, 4,00 €/Pers., Ki. 2,00 €, Hd: 120 m
Angebot der Naturführerin Dorit Gropp
Tel.: 036736/22353, dorit@gropp.info, www.bienenlehrpfad.info, www.kz-laura.de, April bis Oktober
- Familienwanderung auf dem Bienen- und Naturlehrpfad Auf einem Abschnitt des Bienen- und Naturlehrpfades wollen wir die Vielfalt von Pflanzen und Tieren entdecken und die Ausblicke in die abwechslungsreiche Landschaft der Saalfelder Höhe genießen.
nach Absprache, Lositz, 07422 Saalfelder Höhe, Wandertafel Bienen-Lehrpfad am Haus Nr. 5, 3 Std.,
5 km, leichte Wanderung, Einkehr im Gasthaus „Zur Linde“ in Lositz, 5,00 €/Erw., Ki. bis 14 Jahre 2,00 €
- Auf den Spuren des KZ Laura Im Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Laura und rings um die Schiefergrube Schmiedebach begegnen wir Zeugnissen des Schieferbergbaus und der Nutzung für die Kriegsmaschinerie des NS-Systems, das allein im KZ Laura fast 600 Todesopfer forderte. Ein Rundgang im neu gestalteten Areal der Gedenkstätte und eine Filmvorführung schließen die Führung ab. Die Ausstellung kann danach individuell besichtigt werden.
Absprache, Besucherzentrum KZ-Gedenkstätte Laura, Fröhliches Tal, 07349 Lehesten, 4 km, 1,5 Std., leichte Wanderung, 3,00 €/Erw., 1,50 €/Azubis, Schüler, Studenten
Angebot der Naturführerin Gesine Müller - Kräutersine
Tel.: 036649/849025, 0176/67657247, kraeutersine@email.de, Facebook: Kräutersine
Museum Hirschberg, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2, Seminarraum
- Kräuterwanderungen in Ihrer Region, in Ihrem Garten, 3 – 4 Stunden
- Themenwanderungen: Frühlingskräuter, Sommerkräuter, Wurzelwerk und die Früchte im Herbst, Gespräche mit Bäumen
- Seminare: der Darm – Pflege und Sanierung; Kräuter für Haut und Haare; reine Nervensache – es kann ganz einfach gehen; mir ist eine Laus über die Leber gelaufen; kalte Füße – und schon ist der Schnupfen da!; meine Knochen, alles tut weh!; Kräuter für Frauen; Kräuter und Gewürze zum Advent; Gewürzseminar; Schüssler Salze; schlecht schlafen kann ich gut; die Kartoffel; Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln; Giftpflanzen in unserer Region; essbare Blüten; Kräuter für Hund und Katze; die Zwiebel; Herbstblues
- Kräuter Porträts: Bärlauch, Brennnessel, Beinwell, Giersch, Johanniskraut, Löwenzahn
- Kräutersine’s Seifenmanufaktur (Workshops): Badepralinen, Kräuterseife, Salbenküche
Angebote der „Friesauer Gartenoase“ größtes privates Arboretum Thüringens
Konrad Spindler, Friesau 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Tel.: 036651/87167, spikon@t-online.de, www.friesauer-gartenoase.de, Eintritt: Spende, Parkplätze vor dem Grundstück
- Führungen durch die Friesauer Gartenoase, - Vielfalt unserer einheimischen Vögel
- Faszination einer meist unbekannten Welt aus dem Reich der Insekten, - Beobachtung nachtaktiver Insekten und Spinnen
Angebot der Naturführerin Carmen Rheber
Tel.: 036737/21215. 4 - 20 km, 4,00 €/Pers., Skg: mittel
- Panoramawanderung am Thüringer Meer Eine beeindruckende Panoramawanderung entlang des südlichen Ufers des Hohenwarte Stausees. Entdecken Sie die schönsten Aussichts-punkte zwischen Altenbeuthen, Drognitz, Hopfenmühle, Neidenberga und Lothramühle und erfahren Sie während der Wanderung Erholung für Körper, Geist und Seele. Es gibt Wissenswertes über die interessante Historie der Region. Einkehr u. d. Besuch des Volkskundemuseums Reitzengeschwenda können organisiert werden.
Angebot der Naturführerin Marion Zapf
Tel.: 03671/513649 oder 0170/6707019, Absprache, Dorfplatz Weischwitz „An der Linde“
- Dem Imker über die Schulter blicken „Willst du Gottes Wunder seh’n, musst du zu den Bienen geh’n“ - geführte Wanderung auf dem Bienen- und Naturlehrpfad mit Honig-Verkostung.
- Wanderung rund um Weischwitz Lernen Sie die Natur rund um Weischwitz mit seiner Schönheit und Vielfältigkeit etwas näher kennen.