JAKULT - Geschichtsprojekt "Zeitensprünge" 2011 erfolgreich beendet
Präsentation des Projektes zum Jugendgeschichtstag im Thüringer Landtag
In der Alltagsdiskussion gelten Geschichtsforschung und Enthusiasmus weithin als unvereinbar: Geschichte wird oft als etwas Trockenes begriffen.Daraus resultierend stellt sich die Frage, wie die Beschäftigung mit Geschichte für junge Menschen interessant und motivierend gestaltet werden kann.
Das JAKULT - Team beteiligt sich seit mehereren Jahren an der Projektreihe "Zeitensprünge" der Stiftung demokratische Jugend in Kooperation mit dem Landesjugendring Thüringen und dem Ministerium für Familie und Soziales.
Neben Themen wie "20 Jahre Mauerfall", "Vertrieben aus der Heimat" oder die Geocaching Tour "GeZeiten" durch Bad Lobenstein wurde sich dieses Jahr mit der Geschichte von Schmiedebach beschäftigt. Der diesjährige Projektitel lautete "Landeireport - Aufarbeitung einer Dorfgeschichte".
Die Projektgruppe, bestehend aus Jugendlichen von Schmiedebach, hat sich im Frühjahr/ Sommer 2011 zusammengesetz und sich eine witzige Storry überlegt, um einen Film über die geschichtlichen Besonderheiten von dem kleinen Schieferörtchen Schmiedebach zu drehen. Die Sommerferien wurden dann zum Filmdreh im KZ Laura, der alten Schule, im Schieferdorfmuseum usw genutzt. Zum Filmteam gehörten die Schüler der Regelschule Wurzbach Annalena, Johannes, Paula, Felix, Tom, Alice, und Sabrina. Einige Elternteile haben das Projekt von Anfang an unterstützt und sich rege an der Produktion beteiligt.
Ein Interview mit den Schülern:
Das Ergebniss des Projektes ist ein ca. 45 Minütiger Doku- Kurzspielfilm mit dem Titel "Die Reise des Johannes T." Im Film reist der Anfangs skeptische Johannes T. aus Erfurt zu seiner Cousine Allanena nach Schmiedebach und erlebt dort eine spannende Zeit. Zusätzlich gibt es eine Fotopräsentation mit Foto's aus dem Jahr 1927 und Heute.
Die Projektergebnisse wurden zum Jugendgeschichtstag in Erfurt am Landtag präsentiert (Bericht auf youtube anschauen). Eine weitere Vorführung fand am 11.12.2011 um 15.00 Uhr in Schmiedebach - Gasthaus "Zur Linde" statt.
Desweiteren wird das Projekt an der Regelschule Wurzbach den vorgestellt und kann als Unterrichtmaterial verwendet werden.
Der Film kann nach der Veröffentlichung in der RS Wurzbach oder beim JAKULT - Team ausgeliehen werden.
Info's zu allen Zeitenspringerprojekten gibt es auch auf www.zeitenspringer-lobenstein.de.
Vielen Dank gilt allen Unterstützern und Helfern!
Projektleitung: Karsten Anders
Den Film jetzt online anschauen→ hier
(Auf den Bildern ist die Gesamtgruppe in Erfurt mit Eltern und Schulleiter Herr Bauer, die Landtagspräsidentin B. Dietzel beim Schieferschneiden, und Projektteilnehmer im Interview - das Interview auf youtube anschauen)
Über 100 Gäste sahen Geschichts-Filmpremiere in Schmiedebach
"Die spannende Reise des Johannes T. "
Geschichte einmal "anders" erleben und aufarbeiten und somit einen Bezug zur Heimat herzustellen, das war Hauptanliegen des Geschichtsprojektes, welches das JAKULT - Team der VS seit mehreren Jahren im Rahmen der Projektreihe "Zeitensprünge" der Stiftung demokratische Jugend in Kooperation mit dem Landesjugendring Thüringen und dem Ministerium für Familie und Soziales durchführt.
Nachdem das Zeitenspringer Projekt 2011 in Erfurt am Landtag präsentiert wurde, gab es nun die Filmpremiere in Schmiedebach.
Über 100 Einwohner von Schmiedebach und Umgebung, sowie die Projektteilnehmer, Eltern und Unterstützer hatten sich im Saal des Gasthauses "Zur Linde" eingefunden.
Bevor der Film abgespielt wurde hielt Tom Oelsner - ein Projektteilnehmer - eine kleine Rede über das Projekt.
Er betonte, dass er stolz sei in Schmiedebach zu wohnen.
Dann startete der Doku- Spielfilm. Viel Applaus war die Belohnung für das "Zeitenspringer - Team". Anschließend wurde der Film von Projektleiter Karsten Anders an die Projektteilnehmer und Unterstützer übereicht.
Um den Film zu produzieren wurden Filmaufnahmen im KZ Laura, der alten Schule, im Schieferdorfmuseum usw gedreht.
Dabei gilt besonderer Dank an Familie Hoke, Herrn Fritze, Frau Dittmann, Herrn Bauer, Herrn Reitz und Familie Schulze. Zum Filmteam gehörten die Schüler der Regelschule Wurzbach Annalena, Johannes, Paula, Felix, Tom, Alice, und Sabrina. Natürlich war auch die Fotopräsentation mit Foto's aus vergangener Zeit und heute zu sehen.
Bei Kaffee und Kuchen wurde rege über alte Zeiten gesprochen und sogar Autogramme geschrieben.
So gab es am 3. Advent in Schmiedebach einen generationsübergreifenden Nachmittag mit einem schönem Projektabschluss.
Info's zum Projekt gibt es auf www.zeitenspringer-lobenstein.de
Die OTZ berichtete auch darüber. → hier
Und hier ist der Film: